Wir leben in einer spannenden Zeit des Übergangs vom «Münztelefon» über «Handys» zu «Mini-Chip im Ohr mit künstlicher Intelligenz»
1990
Von der Zeit als mehr als 4000 Planeten in anderen Sonnensystemen bekannt sind, die DNA mit einer chemischen Schere geteilt wird und Krypto-Währungen geschürft werden.
2050
Von der Zeit als das Internet noch jung und die Handys noch Autotelefone waren, am Samstagabend eine grosse Fernsehshow ausgestrahlt wurde und die Musik von Pop zu Techno wechselte.
2020
Von der Zeit als Autos autonom und andere intelligente Maschinen das Leben der Menschen komfortabler machen werden, die Medizin individuelle Medikamente herstellen wird und das Internet nur noch in den Geschichtsbüchern erwähnt sein wird.
Fakt ist: Unser Alltag ist geprägt von Wissen und Erfahrungen.
Fakt ist: Wissen entwickelt sich, erneuert sich und erweitert sich.
Fakt ist: Die Schweiz und unsere Welt haben sich seit 1990 erstaunlich stark gewandelt.
Aber: Ist es nicht schwierig alle Neuigkeiten auf allen Gebieten zu verfolgen?
Zum Glück: gibt es Experten, die uns helfen können. Und viele von uns sind Experte auf einem Gebiet!
Deshalb: Beteiligen Sie sich an der grandiosen Ausstellung im Sommer 2020 oder dem umfangreichen Buch dazu!
30 Jahre ?
30 Jahre entsprechen heutzutage einer Generation.
1990 / 1991 gab es grosse politische Veränderungen
Ab 1990 entstanden einige der grössten Firmen und mussten einige etablierte Firmen schliessen
Ab 1990 kamen Handys und Internet auf
1991 stellte die Schweiz den damaligen Wissensstand in der grossartigen Ausstellung "Heureka" aus.
1992 lehnte die Schweiz den EWR-Beitritt ab
Erwachsene Personen fragen sich, was wohl noch stimmt und was sich seit ihrer Kindheit geändert oder als falsch erwiesen hat.
z.B. in Deutschland, UdSSR, Jugoslawien, etc.
z.B. Google und Swissair.
die unser Leben rasant, nachhaltig und in immer mehr Aspekten beeinflussen.
und ca. 1 mio Besucher sahen die Ausstellung zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft.
30 Jahre ist eine Zeitspanne die Menschen noch gut begreifen können